Skip to main content
Forschungsinstitut fuer Augenheilkunde
INSTITUTE FOR OPHTHALMIC RESEARCH
FORSCHUNGSINSTITUT FÜR AUGENHEILKUNDE

1 PhD position - in ProgRET - Marie Skłodowska-Curie Doctoral Network

In the frame of an European Training Program to Understand, Diagnose and Treat Autosomal Dominant Retinal Diseases (ProgRET - Marie Skłodowska-Curie Doctoral Network, 2024-2027), we at Institute for Ophthalmic Research in Tübingen are offering 1 PhD position. If you are passionate about vision research and eager to explore interdisciplinary opportunities, we welcome applications from driven and talented individuals (with a Master’s degree at time of recruitment) who are ready to make a significant impact!

Title and Description of your Project:

Allele-specific, mutation-independent rescue of dominant negative acting IRD mutations by single gRNA-Cas variant genome editing (Ref. #DC9)

Supervisor: Dr. Susanne Kohl
Host institute: Institute for Ophthalmic Research at University of Tübingen, Germany
Secondments planned: Gulliver Biomed, Belgium; Institute for Neurosciences of Montpellier, France
Doctoral program: Mathematics-Natural Sciences at Eberhard Karls Universität Tübingen
Anticipated starting date: as soon as possible

Contact: simone.dusseljee[at]radboudumc.nl
CC: susanne.kohl[at]uni-tuebingen.de

Introduction to the project: Certain pathogenic variants in known inherited retinal disease related genes are known to cause autosomal dominant disease by gain-of-function pathomechanism. We anticipate to rescue the phenotype by specifically disrupting the aberrant allele via genome editing strategies. Specifically, we will focus on an allele-specific but mutation-independent design to overcome mutational heterogeneity. Within our research group we have identified frequent SNPs in these genes that are also commonly found heterozygously in the general population.

Your Task: as PhD student, you will develop a cell-based reporter assay to unbiasedly screen for potent and specific gRNAs and Cas variants, and will effectively target such SNPs in cis with the respective mutation. You will apply and further develop small and specific synthetic genome editing molecules that will be bioengineered to result in robust mutant allele-specific gene disruption, hereby leaving the wild-type allele of the gene intact.

Objective: By shutting off the production of mutant protein, the project aims to rescue the disease phenotype in patient-derived cellular models and/or retinal organoids using clinically viable delivery tools (i.e. AAV particles).

Further Information about the ProgRET Doctoral Training Network clicking the following link: www.progret.eu

Projektkoordinatorin / Projektkoordinator (w/m/d) in Teilzeit (75 %) und befristet (Applications Deadline 31 Jan 2024)

Donwload here the full description of this position as PDF Document

Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt. Mit rund 10.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert.

Wir suchen für das Forschungsinstitut für Augenheilkunde zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Projektkoordinatorin / Projektkoordinator (w/m/d)
in Teilzeit (75 %) und befristet.

Das Department für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen ist ein europaweit führendes Zentrum in der Erforschung und Behandlung von erblich bedingten Erkrankungen der Netzhaut, die zur Erblindung führen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt neue Behandlungsansätze mittels Gentherapie und pharmakologischen Therapien zu entwickeln, die das Fortschreiten einer Erblindung verzögern oder zum Einhalt bringen. Für das anspruchsvolle Projekt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Persönlichkeit, die Erfahrungen im Bereich Medizinwissenschaften sowie Erfahrungen im professionellen Management komplexer Entwicklungsprojekte für Arzneistoffe in einem regulierten Umfeld (GxP) mitbringt.

Im Rahmen Ihrer Tätigkeit erwarten Sie folgende Aufgaben:

Durchführung und Koordination eines Projektes für die Entwicklung eines pharmakologischen Ansatzes zur Behandlung von erblichen Netzhauterkrankungen im Rahmen eines anspruchsvollen F&E-Programms. Wissenschaftliche Begleitung vom Labor bis hin zu einer klinischen Studie Phase I/II.

Agiles Projektmanagement und Koordination des Entwicklungsprojektes in Abstimmung und Interaktion mit den anderen Teilprojekten des Gesamtprogramms.

Abstimmung der Projektdurchführung mit dem Team und dem/der wissenschaftlichen Leiter/-in (Principal Investigator) des Teilprojektes sowie regelmäßige Berichterstattung an die Leitung des Gesamtprogramms.

Umsetzung von detaillierten Qualitätsmanagementprozessen, Risikomanagement und GxP-konformer Dokumentation in Vorbereitung auf die klinische Entwicklungsphase.

Evaluierung geeigneter externer Auftragshersteller (CMOs), die unter Good Manufacturing Practice (GMP)- Wirkstoffe/Formulierungen für das Projekt herstellen.

Planung und Übersicht über Qualitätskontrolle, Formulierungsentwicklung und präklinische Testungen der Wirkstoffe.

Was Sie mitbringen:

Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium und Promotion in Biologie, Biochemie, Pharmakologie, Medizin oder einem vergleichbaren Studiengang.

Erfahrung in der translationalen Entwicklung von Wirkstoffen von der Discovery, über die Präklinik bis zur klinischen Entwicklung in einem regulierten Umfeld (GCP, GLP, GMP).

Freude an agilem Projektmanagement, Organisieren und strukturiertem Arbeiten in komplexen naturwissenschaftlichen Projekten in einem großen Team von Medizinern/Medizinerinnen und Naturwissenschaftlern/Naturwissenschaftlerinnen.

Praktische Erfahrung in der Arbeit im Rahmen von Qualitätsmanagementsystemen, Grundverständnis von Risikomanagement und „Regulatory Affairs“ für die Arzneimittelentwicklung.

Erfahrung mit der strukturierten Arbeitsweise der industriellen Wirkstoffforschung und -entwicklung.

Fundierte Fachkenntnisse in Pharmakologie, Toxikologie und molekularer Pathogenese.

Hohe Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit auch in Englisch.

Was Sie erwartet:

Sie werden Mitglied eines engagierten Teams von Kolleginnen und Kollegen aus Naturwissenschaft und Medizin, welches es sich zum Ziel gesetzt hat, eine zurzeit zur Blindheit führende Erkrankung behandelbar zu machen. Damit tragen Sie wesentlich zum Gelingen eines einzigartigen Projektes bei und leisten damit eine sinnstiftende Arbeit für ein besseres Leben mit einer schweren Erkrankung. Sie erhalten ein hohes Maß an Verantwortung bei flexiblem Arbeiten auch in Teilzeit, zum Beispiel auch bei Neueinstieg in eine berufliche Karriere nach Elternzeit.

Wir wenden den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) an, Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Da die Universität Tübingen eine Erhöhung des Anteils von Frauen beim wissenschaftlichen Personal anstrebt, werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden. Wir bitten um Beachtung der geltenden Impfregelungen. Die Anstellung erfolgt auf Grundlage der einschlägigen hochschulrechtlichen Bestimmungen.

Kontakt bei Fragen:

Herr Prof. Dr. Marius Ueffing
marius.ueffing@uni-tuebingen.de

Bewerbungsfrist: 31.01.2024

Wir freuen uns auf die Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben an
Frau Dr. Emanuela De Luca unter Angabe der Kennziffer 3754.
emanuela.de.luca@med.uni-tuebingen.de

Wir bitten auch um Mitteilung der Gehaltsvorstellung sowie des möglichen Eintrittstermins.

Experienced Researcher (Postdoc) position (Applications Deadline 15 Jan 2024)

GENERAL INFORMATION  (Full Position Announcement as PDF to download )

The Institute for Ophthalmic Research (IOR) at the Centre for Ophthalmology in Tübingen, Germany is one of Europe´s largest institutions in the field of vision research, with a focus on the development of novel treatments for inherited retinal degeneration (RD). RD-type diseases are an important cause of blindness and remain largely untreatable to this day. We now invite applications for an Experienced Researcher (M.D. or PhD) with a background in biochemistry, neuroscience, cell biology, pharmacology, or related disciplines. The position is funded for a total duration of 4.5 years. The researcher will be part of a large, multi-disciplinary clinical research and drug development team located at the Centre for Ophthalmology. The work will focus on a novel class of pharmaceutical compounds with strong neuroprotective properties in blinding RD-type diseases. The candidate should be passionate for contributing to the translation of the compound into clinical application and thereby help to develop a treatment option for affected patients.  

PROJECT DESCRIPTION

You will be concerned with the pre-clinical and clinical development of novel cyclic nucleotide analogues and appropriate drug delivery technology. This includes the testing of compound preparations and their formulations on in vitro and in vivo models for retinal degeneration. Analysis methods include the evaluation of cell death markers, biochemical processes associated with retinal degeneration (activities of kinases, phosphatases, proteases, epigenetic processes), and functional assessments, including via electrophysiological methods. Building on the results obtained, further studies may address the development of novel biomarkers for retinal neurodegeneration.

You should furthermore engage in the design, monitoring, and evaluation of pre-clinical studies to be performed according to good-laboratory-practice (GLP). Finally, you may participate in the preparation of regulatory documentation for phase I/II clinical trials and the corresponding interactions with regulatory authorities in Germany. The work will be performed in a collaborative project with partners from academia and industry, located across Europe.

RESEARCH FIELD

Translational medical research

CONTRACT DETAILS

TYPE OF CONTRACT: temporary, 4.5 years

STATUS: Full-time

Hours per week: 38,5 h

ADDITIONAL INFORMATION

Benefits: We offer a salary according to the collective agreement for public service in Germany; including health care, unemployment, and retirement benefits. The IOR boasts modern state-of-the-art laboratories, facilities, and equipment. Also offered are training activities at the University of Tübingen graduate school for cellular and molecular neuroscience, as well as travels to international collaboration partners and conferences.

APPLICATION DETAILS

ENVISAGED JOB STARTING DATE: 01/03/2024

APPLICATION DEADLINE: 15/01/2024

HOW TO APPLY:

by mail or e-mail to:

Research Management Unit, Institute for Ophthalmic Research

Elfriede-Aulhorn-Str.7.,72076 Tübingen, Germany

Dr. Emanuela De Luca: emanuela.de.luca[at]med.uni-tuebingen.de

or Dr. Sigrid Diether: sigrid.diether@uni-tuebingen.de

For further Information on the position, contact Prof. François Paquet-Durand via

email address: francois.paquet-durand[at]uni-tuebingen.de  or

telephone +49 7071 2987430

Thesis in the field of Myopia Research (starting in March 2023)

About us

The Institute for Ophthalmic Research in Tuebingen, founded in 2007, aims to investigate the principles of vision and the causes of degenerative, neoplastic, and vascular diseases of the eye and the visual pathway at the molecular, cellular, and systemic level.

Within the Center for Ophthalmology at the University Hospital Tuebingen, we strive, together with the Eye Clinic, to quickly implement scientific knowledge for the benefit of the patient and to promote the next generation of managers in our field.

As chair and partner in numerous multinational collaborations, we work to continuously strengthen our connections with international scientific partners in the private and public sectors, as well as with foundations, industry, and patient organizations.

Through integration into Tuebingen's biomedical and neuroscience campus, we offer a scientific environment that encourages creativity to create breakthrough ideas, transfer them to reality, and translate them into diagnostics and therapy to help those affected by visual impairment and loss.

Your tasks

  • Study preparation (experimental setup, test measurements, analysis, subject recruitment)
  • Conducting the main study (measurements and data analysis)
  • Preparation and interpretation of the study results (thesis and presentation)

Your profile

  • Successfully pursuing studies in a bachelor's or master’s degree in the field of ophthalmic optics/ optometry/ vision science, optics, photonics, neuroscience, medical technology or related courses
  • Interest in the field of vision research, especially myopia research
  • Prior knowledge of physiological optics, psychophysics, electrophysiology would be an advantage
  • Independent and conscientious working principle
  • Good knowledge of MS Office & Statistics (SPSS, JMP)
  • Knowledge of a programming language is an advantage (Matlab, Python)
  • Written and spoken English for communication in a scientific environment

Your benefits

You have the opportunity to write your thesis on an exciting research project on the subject of myopia development with excellent technical equipment and support. Our group for Applied Vision Research consists of a highly motivated, multidisciplinary team with knowledge in the fields of vision research, optometry, ophthalmic optics, computer science, and engineering. Methodologies we use are, among others, electrophysiology, optical coherence tomography, eccentric photorefraction, pupillography, and psychophysics. We also use computer science, statistics, and artificial neural networks to analyze and apply biomedical data, generate visual tests, and develop software for clinical applications.

Your application

Please send your complete application documents in one PDF document (incl. cover letter, CV, and current certificates) to: sandra.wagner@uni-tuebingen.de

Severely disabled persons will be given priority if they are equally qualified. The University of Tuebingen is striving to increase the proportion of women among its academic staff and therefore strongly encourages women to apply.

Contact

Sandra Wagner, PhD, MSc, FAAO

Postdoctoral Researcher

sandra.wagner@uni-tuebingen.de

 

To top

Abschlussarbeit im Bereich Myopieforschung (ab März 2023)

Über uns

Das im Jahr 2007 gegründete Forschungsinstitut für Augenheilkunde in Tübingen hat die Erforschung der Prinzipien des Sehens und der Ursachen für degenerative, neoplastische und vaskuläre Erkrankungen des Auges und der Sehbahn auf molekularer, zellulärer und systemischer Ebene zum Ziel.

Innerhalb des Zentrums für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen streben wir gemeinsam mit der Augenklinik danach, die wissenschaftlichen Erkenntnisse zügig zum Wohle des Patienten umzusetzen und die nächste Generation von Führungskräften in unserem Gebiet zu fördern. 

Als Vorsitzende und Partner in zahlreichen multinationalen Kollaborationen arbeiten wir daran, kontinuierlich unsere Verbindungen zu internationalen wissenschaftlichen Partnern im privaten und öffentlichen Sektor sowie zu Stiftungen, Industrie und Patientenorganisationen zu stärken. 

Durch die Integration in Tübingens biomedizinischen und neurowissenschaftlichen Campus bieten wir ein wissenschaftliches Umfeld, das Kreativität zur Erschaffung bahnbrechender Ideen, deren Transfer in die Wirklichkeit und deren Umsetzung in Diagnostik und Therapie begünstigt, um denen zu helfen, die von Sehbeeinträchtigung und -verlust betroffen sind.

Ihre Aufgaben

  • Studienvorbereitung (experimenteller Aufbau, Testmessungen, Auswertungen, Probandenrekrutierung)
  • Durchführung der Hauptstudie (Messungen und Datenauswertung)
  • Aufbereitung und Interpretation der Studienergebnisse (Abschlussarbeit und Präsentation)

Ihr Profil

  • erfolgreiches Bachelor- oder Masterstudium im Bereich Augenoptik/ Optometrie/ Vision Science, Optik, Photonics, Neurowissenschaften, Medizintechnik oder verwandte Studiengänge
  • Interesse an Themengebiet Sehforschung, insbesondere Myopieforschung
  • Vorwissen in Physiologischer Optik, Psychophysik, Elektrophysiologie von Vorteil
  • selbstständiges und gewissenhaftes Arbeiten
  • gute Kenntnisse in MS Office & Statistik (SPSS, JMP)
  • Kenntnisse in einer Programmiersprache von Vorteil (Matlab, Python)
  • Englisch in Wort und Schrift zur Kommunikation im wissenschaftlichen Umfeld

Ihre Vorteile

Sie  haben die Möglichkeit, Ihre Abschlussarbeit an einem spannenden Forschungsprojekt zum Thema Myopieentwicklung  bei hervorragender technischer Ausstattung und Betreuung zu schreiben. Unsere Arbeitsgruppe für Angewandte Sehforschung besteht aus einem hochmotivierten, multidisziplinären Team mit Kenntnissen in den Gebieten Sehforschung, Optometrie, Augenoptik, Informatik und Ingenieurwesen. Wir verwenden u.a. die Methoden der Elektrophysiologie, optische Kohärenztomographie, exzentrische Photorefraktion, Pupillographie und Psychophysik. Außerdem nutzen wir Informatik,  Statistik und künstliche neuronale Netzwerke zur Analyse und Anwendung biomedizinischer Daten, generieren visuelle Tests und entwickeln Software für klinische Applikationen.

Ihre Bewerbung

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument (inkl. Anschreiben, Lebenslauf und aktueller Zeugnisse) an: sandra.wagner@uni-tuebingen.de

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen beim wissenschaftlichen Personal an und fordert daher Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.

Kontakt

Dr. Sandra Wagner

Postdoktorandin

sandra.wagner@uni-tuebingen.de

To top

Technische/-n Assistentin / Assistenten oder Biologin / Biologen – Zell- und Organkultur (w/m/d)

Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt.
Am Forschungsinstitut für Augenheilkunde werden Ursachen für degenerative, neoplastische und vaskuläre Erkrankungen des Auges und der Sehbahn auf molekularer, zellulärer und systemischer Ebene erforscht. Translationale Forschungsansätze widmen sich der Entwicklung innovativer Therapie-Konzepte und Behandlungs-Strategien und werden in enger Kooperation mit der Universitäts-Augenklinik Tübingen durchgeführt.
In der Arbeitsgruppe Molekularbiologie Degenerativer Netzhauterkrankungen (Leiter Prof. Dr. Marius Ueffing), ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine/-n

Technische/-n Assistentin / Assistenten oder Biologin / Biologen – Zell- und Organkultur (w/m/d)

in Vollzeit mit 100 % Beschäftigungsumfang zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet, mit Aussicht auf Verlängerung.
Sie werden aktiv in laufende Forschungsvorhaben in einem internationalen Team eingebunden, mit dem Ziel, Funktionen der Netzhaut weiter aufzuklären und Therapieansätze für erbliche Netzhauterkrankungen zu entwickeln.

Zu Ihren Aufgaben zählen zellbiologische, histologische und biochemische Tätigkeiten sowie die Mithilfe in der Labororganisation und die Betreuung von Laborgeräten.
Ein wichtiger Teil Ihrer Arbeit wird die Präparation und Kultur von Netzhäuten und deren histologische Analyse sein.
Gute Vorkenntnisse in gängigen Zellkultur Methoden sind wünschenswert.

Das Aufgabenspektrum umfasst:

  • Arbeiten an Netzhaut-Organkulturen
  • Anfertigen von Gewebeschnitten und Färbungen (z. B. HE, IHC)
  • Mitarbeit in Tierversuchen (Maus/Ratte)
  • Durchführung von molekularbiologischen und biochemischen Experimenten
  • Dokumentation der Ergebnisse und Mithilfe bei Auswertungen
  • Allgemeine Labororganisation

Wünschenswerte Qualifikation:

  • Abgeschlossene Ausbildung als MTA/BTA oder vergleichbare Ausbildung oder ein Hochschulabschluss im Life Science-Bereich
  • Erfahrung in tierexperimentellen Verfahren - Versuchstierkunde
  • Erfahrung in immunohistologischen und zellbiologischen Verfahren
  • Erfahrung in der Herstellung von Zellkulturen
  • Sicherer Umgang mit gängigen Betriebssystemen und MS-Office-Anwendungen
  • Bereitschaft zum Erlernen neuer Techniken und Methoden sowie Zuverlässigkeit.
  • Ein hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit, selbstständiges, strukturiertes und verantwortungsbewusstes Arbeiten

Wir sind ein international besetztes Forschungsteam, deshalb erwarten wir gute Englischkenntnisse sowie Interesse an der Forschung.

Wir wenden den Tarifvertrag der Universitätsklinika Baden-Württemberg (TV-UK) an, Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden. Bitte beachten Sie die geltenden Impfregelungen.

Bei Fragen wenden Sie sich an Frau Dr. med. Blanca Arango-Gonzalez, Tel.: 07071 29-80741 E-Mail: blanca.arango-gonzalez@klinikum.uni-tuebingen.de . Bewerbungsfrist: 28.02.2023.

To top

Masterarbeit im Rahmen des internationalen EU-Projekts „Dynamic“

Für die Mitarbeit in einem Horizon2020 geförderten EU-Projekt vergeben wir eine Masterarbeit mit dem Thema: 

Non-invasive imaging of the protein content in Bruch’s membrane.

Die Bruch’sche Membran ist eine Grenzmembran zwischen Auge und Blutgefäßsystem. Sie spielt bei der Ausbildung der Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) eine große Rolle.

In diesem thematischen Zusammenhang suchen wir eine/n Studierende/n mit Interesse an einer über adaptive Optik realisierten Analyse der Bruch’schen Membran des Augenhintergrundes, die in Zusammenarbeit mit Gruppen im EU Projekt Dynamic multi-modal weiter analysiert werden kann (https://cordis.europa.eu/project/id/863203).

Ziel des Projekts ist die Erarbeitung neuer bildgestützter Analyseverfahren, die zu einer zukünftigen frühzeitigen Diagnosestellung und zum Therapie-Monitoring verwandt werden können. Thema des Projektes ist die Erfassung von Veränderungen der extrazellulären Matrix innerhalb und außerhalb dieser Membran während der normalen Alterung und im Krankheitsverlauf von Patienten mit einer AMD im Vergleich zu gesunden Kontrollen. Technisch möglich wird die quantitative Erfassung von Veränderungen in der Bruch’schen Membran durch adaptive Optik sowie einer computergestützten Bildanalyse auf der Basis mathematischer Algorithmen.

Anfragen richten Sie bitte an Prof. Dr. Marius Ueffing (mue@klinikum.uni-tuebingen.de)  oder Dr. Christina Schwarz (christina.schwarz@klinikum.uni-tuebingen.de), Forschungsinstitut für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen.

To top