
PhD position (f/m/d) limits2vision international research training network
University Clinic Tübingen, Institute for Ophthalmic Research, index number 6680
The Institute for Ophthalmic Research (IOR) in Tübingen, Germany and the Institut de la Vision (IDV) in Paris, France are two of Europe´s largest institutions in the field of vision research. Together they host the new Limits2Vision research training network to educate the next generation of European vision researchers.
Up to 20 PhD positions available in the areas of genetics, information processing, and metabolism. A total of almost 20 positions are available in France and Germany, to be funded for up to 3.5 years. The researchers will be part of a large, multi-disciplinary team located at both institutions, that will regularly meet and exchange. The several research projects within the Limits2Vision programme will systematically unravel the mechanisms that allow the retina to successfully operate at biological limits. To have further details about the research projects and to apply, please visit the following page
To apply please click here
APPLY NOW!

Technische Assistentin / Technischen Assistenten (w/m/d)
Wir suchen für das Forschungsinstitut für Augenheilkunde zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen
Technische Assistentin / Technischen Assistenten (w/m/d)
für das Molecular Biology of Retinal Degenerations, Ueffing Lab in Teilzeit (50%) und befristet bis zum 30. September 2026.
JETZT BEWERBEN
Das Forschungsinstitut für Augenheilkunde ist in das integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen eingebettet. Es bietet hervorragende Infrastrukturen sowie ein lebendiges Umfeld für grundlagen- und klinische Forschung. Das Forschungsinstitut wird von Prof. Dr. rer. nat. Marius Ueffing geleitet und arbeitet eng mit der Universitäts-Augenklinik unter der Leitung von Prof. Dr. med. Karl Ulrich Bartz-Schmidt zusammen. Ziel des Instituts ist, die Ursachen für degenerative, entzündliche, neoplastische und vaskuläre Erkrankungen des Auges zu erforschen und darauf basierend Diagnostik und Therapien zu entwickeln.
Ihre Aufgaben:
- Arbeiten mit Zellkulturen
- Arbeiten an Netzhaut-Organkulturen
- Anfertigen von Gewebeschnitten und Färbungen (z. B. HE, IHC)
- Durchführung von molekularbiologischen und biochemischen Experimenten
- Dokumentation der Ergebnisse und Mithilfe bei Auswertungen
- Allgemeine Labororganisation
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Ausbildung als MTA/BTA oder eine vergleichbare Ausbildung oder ein Hochschulabschluss im Life Science-Bereich
- Erfahrung in zellkultur-, immunohistologischen und zellbiologischen Verfahren
- Sicherer Umgang mit gängigen Betriebssystemen und MS-Office-Anwendungen
- Bereitschaft zum Erlernen neuer Techniken und Methoden sowie Zuverlässigkeit
- Ein hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Selbstständiges, strukturiertes und verantwortungsbewusstes Arbeiten
- Gute Englischkenntnisse
Ihre Vorteile bei uns:
- Mitarbeit im vielseitigen Umfeld eines modernen Universitätsklinikums, welches neben der Krankenversorgung zusätzlich die medizinische Forschung und Lehre fokussiert
- Zukunftssicherer Arbeitsplatz und Standort sowie eine attraktive Vergütung einschließlich betrieblicher Altersversorgung (VBL) bei gleichzeitig möglichst flexiblen Arbeitszeitregelungen
- Zuschuss zum Ticket für den öffentlichen Nahverkehr und attraktive Nachlässe auf unseren Angebotsplattformen für Mitarbeitende
- Strukturierte Onboarding-Phase, klinikumseigene Akademie zum Ausbau der Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz
- Gesundheitsvorsorge durch vielfältige Sportangebote
Wir wenden den Tarifvertrag der Universitätsklinika Baden-Württemberg (TV-UK) an, Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden. Wir bitten um Beachtung der geltenden Impfregelungen.
JETZT BEWERBEN